Gutmenschen

Dieses Wort gab es bis vor einigen Jahren in meinem Vokabular gar nicht (und ich benutze es auch nie). Aber, wie das so ist… beim Nachdenken fragte ich mich: “was sind eigentlich Gutmenschen wirklich?”

Google macht´s möglich :-) Ich weiß nun Bescheid!

es gibt nur 2 Arten von Menschen.
Gute und Schlechte.
Doch was ist gut? und was ist schlecht?
und warum ist in unserer Zeit das Wort “Gutmensch” zum Schimpfwort geworden?
Der Ursprung des Wortes läßt mich vermuten, daß die heutigen Benutzer dieses Begriffes oftmals gar nicht wissen, mit wessen Wortschatz sie
sich erdreisten, über andere zu urteilen und sie gleichermaßen SO zu beschimpfen.

Nachfolgend ein kleiner Auszug aus Wikipedia.
Herkunft des Wortes: Göbbels (oder aber ein Redakteur von “der Stürmer” – das weiß man nicht so genau.)
Heute ist der Begriff teilweise in die Alltagssprache eingegangen, wo er meist ironisch für Menschen gebraucht wird, die sich nur vorgeblich für moralische Ziele einsetzen, die sich zwar tatsächlich für moralische Ziele einsetzen, denen jedoch Realitätsverlust unterstellt wird, oder deren uneigennütziger Einsatz für ein moralisch gut angesehenes Ziel als übertrieben oder naiv beschrieben werden soll. (Auszug aus Wikipedia)

Ein bekanntes Beispiel sei es, in antisemitischen Reden das Wort „Jude“ durch das Wort „Gutmensch“ zu ersetzen. Zuhörer, die sich gar nicht als Antisemiten verstünden, könnten diesen Reden bedenkenloser zustimmen.
(Katrin Auer, Politikwissenschaftlerin)

Was wiki hierzu einstellt kann nur zusätzlich nachdenklich stimmen?
Ist es tatsächlich so, daß man alles Gute schlecht macht um dem Bösen mehr Raum zu geben?.

In diesem Zusammenhang fällt mir ein aktuelles Urteil des Europäischen Gerichtshofes (vom Juli 2011) ein, indem eine Mitarbeiterin eines Altenheimes “rehabilitiert” wird, die Missstände ihres Arbeitgebers anprangerte. Unfassbar, daß hierfür erst jetzt RECHT gesprochen wird und sich der Mensch, der eigentlich GUTES tut? quasi auch zu unseren Gunsten (wir könnten ja auch mal Insasse werden!) handelt – auch noch dafür bestraft wird.

Was wird der Mensch noch alles umkehren?

Wird am Ende alles Gute schlecht – und alles schlechte GUT sein? und werden wir alle (nur um nicht als Gutmenschen bezeichnet zu werden)
bei diesem Spiel sprachlos nicken oder uns gar daran beteiligen?

Hören die meisten Menschen etwa auf “nachzudenken” ? und werden zum Herdentier?

Hört das logische, das “menschliche” bei Ungerechtigkeiten dann etwa in absehbarer Zeit ganz auf?
Dann wird alles GUTE zum Gutmenschen abgestempelt – und das Duckmäusertum hat gesiegt.

Oder aber die immer mehr zunehmende rechte Szene – aber das gibts ja in Deutschland nicht mehr – oder doch?

Wehren wir den Anfängen…. wir sind schon fortgeschritten :-(

Dieser Beitrag wurde unter Seitenblicke abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

3 Antworten auf Gutmenschen

  1. avatar kleine.halunkin sagt:

    Nein, mach Dir mal keine Sorgen weil Du keinen Affen hast.
    Ich habe auch keinen, aber ich habe an mir bemerkt, daß ich irgendwie ein Rudeltier bin und mich gerne mal Leiten lasse, von meinem “Pascha”. *gg

  2. avatar Tina sagt:

    War ja nicht alles von wiki… aber wenn´s da doch schonmal steht *gg
    Nun, daß der Begriff heute wieder aktuell ist, macht den Ursprung nicht besser? und die Anwendung stelle ich in Frage.
    Du hast recht, das Urteil für die Arbeitgeberin ist nicht direkt in Zusammenhang zu bringen – es erwähnt nur einen weitere Gangart der Gesellschaft.
    Im Grunde müßte man dem Pflegeberuf sowieso ein extra Thema widmen.
    Ich habe keinen Affen.. sollte ich mich deswegen sorgen? :-)

  3. avatar kleine.halunkin sagt:

    Wikipedia? *hust*
    Gutmensch wird heutzutage für Leute gebraucht, die fern von jeder Realität das gute im Menschen fordern (selbst aber nicht leben), sich immer auf Political Correctness berufen (sei es Gendermainstream oder CDS, oder alle aktuellen Themen) und dabei völlig am wahren Leben nicht teilnehmen und des Volkeswille entgegen schwimmen und “oberlehrerhaft” allen ihre Meinung aufdrücken wollen.

    Der Begriff wurde in vielen Internetforen wieder aktuell, dabei bezog er sich weder auf den Ursprung noch die Beziehungen zu einem deutschen Abschnitt.

    Das Beispiel mit dem Arbeitgeber und der Mitarbeiterin, fällt nicht unter den Begriff Gutmensch, weil sie versuchte Mißstände aufzudecken und ihe Abstellung anstrengte. Sie ist ein guter Mensch, sehr guter Mensch, aber kein Gutmensch. Sie ist ein Vorbild für alle in Pflegeberufen, Mißstände anzuzeigen und auf Abhilfe zu pochen.

    Solange die Politik an uns vorbeiregiert (selbst wenn wir gewählt haben sollten), wird ein prozentualer Teil an Andersgesinnten versuchen den Volkswillen zu beeinflussen. Ich bin für mehr Volksabstimmungen um die Stimme des Volkes wirklich einzufangen und auf die Politiker unserer Wahl zu übertragen (EU-Beitritte, Euroeinführung, europäische Gesetze und Regeln, Beihilfen, Subventionen etc.) Da sind wir immer blödes Bezahlvieh und können unseren Politikern den Traum eines einig Europa mit einer Flagge nur kreditgebend beistehen.

    Es gibt so viele Gesetze, die jedes Jahr erlassen werden auf Grund der aktuellen politischen Lage, die es uns als Volk sehr schwer macht die Demokratie nicht anzuzweifeln. Zum Glück sind wir nicht im alten Rom und rennen messerstechend auf die Herrschaften zu.

    Der Mensch per se ist ein Herdentier und folgt nur einem starken Leitaffen. Was wir heute vermissen ist ein bekennender Leitaffe, der sein Volk liebt und sich stark macht. Manche Herdentiere haben aber gar keine Zeit logisch nachzudenken, weil sie mit Beerensammeln und Jagen tagtäglich ausgefüllt sind

Hinterlasse einen Kommentar zu Tina Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>